Description
Produktinformation
BATTERIEDEFINITIONEN
Säure: Bezieht sich auf Schwefelsäure (H2SO4) oder eine Mischung aus Schwefelsäure und Wasser – der aktiven Komponente des Elektrolyten.
Säure: Bezieht sich auf Schwefelsäure (H2SO4) oder eine Mischung aus Schwefelsäure und Wasser – der aktiven Komponente des Elektrolyten.
Aktives Material: Gibt den aktiven Teil der Batterieplatten an; Bleiperoxid auf den positiven und schwammiges metallisches Blei auf den negativen.
Wechselstrom: Elektrischer Strom, der im Gegensatz zu Gleichstrom schnell seine Richtung umkehrt oder die Polarität „wechselt“, sodass eine Batterie nicht aufgeladen wird.
Ampere: Die Einheit, die die Fließgeschwindigkeit des elektrischen Stroms misst.
Amperestunde: Dabei handelt es sich um die Energiemenge einer Batterie, die es ermöglicht, eine Stunde lang ein Ampere Strom zu fließen.
Batterie: Ein Gerät, das aus einer Gruppe elektrischer Zellen besteht, die chemische Energie in elektrische Energie umwandeln und als Gleichstromquelle dienen
Knicken: Verziehen oder Biegen der Batterieplatten.
Kapazität: Die Anzahl der Amperestunden, die eine Batterie bei einer bestimmten Stromflussrate liefern kann, nachdem sie vollständig aufgeladen ist. Beispielsweise kann eine Batterie 10 Stunden lang 8 Ampere Strom liefern, bevor sie erschöpft ist. Seine Kapazität beträgt 80 Amperestunden bei einer Stromflussrate von 10 Stunden. Es ist notwendig, die Durchflussrate anzugeben, da die gleiche Batterie bei einer Entladung mit 20 Ampere nicht für 4 Stunden, sondern für einen kürzeren Zeitraum, beispielsweise 3 Stunden, halten würde. Daher würde seine Kapazität bei einem 3-Stunden-Takt 3 x 20 = 60 Amperestunden betragen.
Gehäuse: Der Behälter, der die Batteriezellen enthält.
Zelle: Die Batterieeinheit, die aus einem Element mit Elektrolyt besteht.
Laden: Durchleiten von Gleichstrom durch eine Batterie in entgegengesetzter Richtung zur Entladerichtung, um die beim Entladen verbrauchte Energie wiederherzustellen.
Laderate: Die Stromrate, die zum Laden einer Batterie von einer externen Quelle erforderlich ist. Die Rate wird in Ampere gemessen und variiert für Zellen unterschiedlicher Größe.
Korrosion: Hierbei handelt es sich um die Erosion von Metallteilen, wenn diese der Säure aus dem Elektrolyten ausgesetzt werden.
Zyklus: Einmal entladen und laden.
Dichte: Spezifisches Gewicht
Entladung: Der Stromfluss von einer Batterie durch einen Stromkreis, das Gegenteil von „Laden“.
Trocken: Dieser Begriff wird häufig für Zellen verwendet, die nicht genügend Elektrolyt enthalten. Gilt auch für bestimmte Versandbedingungen von Batterien (z. B. ohne Elektrolyt).
Elektrolyt: Die leitende Flüssigkeit elektrochemischer Geräte (bei Blei-Säure-Akkumulatoren besteht der Elektrolyt aus etwa zwei Gewichtsteilen Wasser zu einem Gewichtsteil chemisch reiner Schwefelsäure)
Element: Positive Gruppe, negative Gruppe und Trennzeichen.
Verdunstung: Wasserverlust aus dem Elektrolyten durch Hitze oder Aufladung.
Füllstopfen: Der Stopfen, der in die Öffnung des Füllhohlraums in der Zellenabdeckung passt und diese verschließt.
Auffrischungsladung: Eine Ladung, die einer leeren Batterie zugeführt wird, um sie vollständig aufgeladen zu halten.
Gasung: Emission von Sauerstoff an den positiven Platten und Wasserstoff an den negativen Platten, die beginnt, wenn die Ladung fast vollständig geladen ist.
Schwerkraft: Eine Abkürzung des Begriffs „spezifisches Gewicht“, der die Dichte im Vergleich zu Wasser als Standard bezeichnet.
Gitter: Das Metallgerüst einer Platte, die das aktive Material trägt und mit einer Öse zur Stromleitung versehen ist.
Gruppe: Ein Satz positiver oder negativer Platten, die mit einem Band verbunden sind. Gruppen enthalten keine Trennzeichen.
Niederhalter: Vorrichtung, um die Trennelemente an Ort und Stelle zu halten.
Halteklammern: Halterungen zur Befestigung von Schrauben, um die Batterie sicher im Fahrzeug zu fixieren.
Hydrometer: Ein Instrument zur Messung des spezifischen Gewichts des Elektrolyten.
Aräometerspritze: Ein Glaszylinder, der ein Aräometer umschließt und mit einem Gummiball zum Aufsaugen von Elektrolyt versehen ist.
Öse: Die Verlängerung vom oberen Rahmen jeder Platte, die die Platte mit dem Riemen verbindet.
Maximales Gewicht: Das höchste spezifische Gewicht, das der Elektrolyt bei fortgesetztem Laden erreicht, was anzeigt, dass keine Säure in den Platten zurückbleibt.
Negativ: Der Anschluss einer elektrischen Energiequelle wie einer Zelle, Batterie oder einem Generator, durch den der Strom zum vollständigen Stromkreis zurückkehrt. Im Allgemeinen mit „Neg“ gekennzeichnet.
Tiefentladung: Die Entladung über die ordnungsgemäße Zellspannung hinaus; Diese Aktivität verkürzt die Batterielebensdauer, wenn sie weit über die richtige Zellenspannung hinausgeht und häufig durchgeführt wird.
Paste: Die Mischung aus Bleioxid oder Bleischwamm und anderen Substanzen, die in Gitter gegeben wird.
Platte: Die Kombination aus richtig „geformtem“ Gitter und Paste. Positiv sind rotbraun und Negativ schiefergrau.
Polarität: Eine Batterie hat zwei Pole mit entgegengesetzten Eigenschaften. Der Pluspol (oder Pol) einer Zelle, Batterie oder eines Stromkreises soll eine positive Polarität haben; Der Minuspol hat negative Polarität.
Hydrometer: Der Anschluss einer elektrischen Energiequelle wie einer Zelle, Batterie oder einem Generator, von dem aus der Strom fließt. Es ist in der Regel mit „Pos.“ gekennzeichnet.
Pfosten: Der Teil des Bandes, der durch die Zellenabdeckung verläuft und über den die Verbindung zur angrenzenden Zelle oder zum Autostromkreis hergestellt wird.
Möglicher Unterschied: Abgekürzt P. D. und auf Testkurven zu finden. Der Begriff ist gleichbedeutend mit Spannung.
Rate: Anzahl der Ampere (Rate des Stromflusses) zum Laden oder Entladen. Wird auch verwendet, um die Zeit für beides auszudrücken.
Umkehrung: Umkehrung der Polarität der Zelle oder Batterie aufgrund übermäßiger Entladung oder Aufladen in die falsche Richtung.
Separator: Ein Isolator zwischen Platten entgegengesetzter Polarität; meist aus Holz, Gummi oder einer Kombination aus beidem. Separatoren sind im Allgemeinen gewellt oder gerippt, um den richtigen Abstand zwischen den Platten sicherzustellen und eine zu starke Elektrolytverdrängung zu vermeiden.
Kurzschluss: Eine niederohmige Verbindung zwischen zwei Punkten in einem Stromkreis. Ein Kurzschluss entsteht, wenn der Strom dazu neigt, durch den Bereich mit niedrigem Widerstand zu fließen und dabei den Rest des Stromkreises zu umgehen.
Spezifisches Gewicht: Die Dichte des Elektrolyten im Vergleich zu Wasser als Standard. Sie gibt die Stärke des Elektrolyten an und wird mit dem Hydrometer gemessen.
Riemen: Der Bleiguss, an dem die Platten einer Gruppe befestigt sind.
Sulfat: Gebräuchliche Bezeichnung für Bleisulfat (PbSO4).
Sulfatiert: Begriff, der verwendet wird, um Zellen zu beschreiben, die sich in einem unterladenen Zustand befinden, entweder weil sie sich zu stark entladen haben, ohne entsprechend lange Ladevorgänge durchzuführen, oder wenn sie eine bestimmte Zeit lang im Leerlauf blieben und sich selbst entladen.
Anschluss: Dies ist die elektrische Verbindung von der Batterie zum externen Stromkreis. Bei der Reihenschaltung der Zellen einer Batterie ist jeder Anschluss entweder mit dem Pluspol (erster Pol) oder dem Minuspol (letzter Pol) verbunden.
Entlüftungsstopfen oder Entlüftungskappe: Hartes oder weiches Gummi-/Kunststoffteil, das in die Abdeckung eingesetzt wird, um den Atmosphärendruck in der Zelle aufrechtzuerhalten und gleichzeitig den Verlust von Elektrolyt durch Sprühen zu verhindern. Es ermöglicht das Entweichen von in der Zelle gebildeten Gasen, verhindert das Austreten von Elektrolyt und hält Schmutz von der Zelle fern.
Volt: Es ist die elektrische Einheit des Drucks in einem Stromkreis. Die Spannung wird mit einem Voltmeter gemessen. Es ist vergleichbar mit dem Druck oder der Wassersäule, die durch Rohre fließt. NOTIZ. – So wie eine Erhöhung des Drucks dazu führt, dass mehr Wasservolumen durch ein bestimmtes Rohr fließt, führt auch eine Erhöhung der Spannung (durch den Einbau von mehr Zellen in den Stromkreis) dazu, dass mehr Ampere Strom im selben Stromkreis fließen. Eine Verringerung der Rohrgröße erhöht den Widerstand und verringert den Wasserfluss. Die Einführung eines Widerstands in einem Stromkreis verringert den Stromfluss bei einer bestimmten Spannung oder einem bestimmten Druck.
Reviews
There are no reviews yet.